Am Samstag fand in der Sporthalle der GGS Engelskirchen die Kostümsitzung des Ründerother Karnevalsvereins statt.
Nach der Begrüßung der ca. 300 Jecken durch den 1. Vorsitzenden Klaus-Jürgen Merten marschierte das Prinzenpaar, Prinz Christoph III. und Prinzessin Conny, begleitet von allen aktiven Vereinsmitgliedern in den Saal ein. Die Tollitäten ließen sich ausgiebig von den Karnevalisten in der Halle feiern.
Mit dem Verein auf der Bühne versammelt, nutzte Sitzungspräsident Andreas Heckener die Gelegenheit für ein kurzes Statement zur Berichterstattung über den RKV in den letzten Tagen und Wochen. So betonte er, dass der RKV tolerant und bunt ist und dass es im Ründerother Karneval keine Rolle spielt, welche Religion oder auch welche sexuelle Orientierung ein Vereinsmitglied hat. Die aktuellen Anschuldigungen sind falsch und vor allem traurig für die vielen Ehrenamtler im Verein, die mit viel Engagement und Herzblut zum Gelingen der Session beitragen.
Das Prinzenpaar gab dann den offiziellen Startschuss für das Bühnenprogramm und legte mit zwei seiner Sessionslieder los. Der Verein ehrte Nina und Yasmin Gaspers für ihre 11-jährige Tätigkeit als RKV-Mariechen und dankte ebenso den Mariechen Lisa Behr und Moryn Heynen für Ihre langjährige Unterstützung. Auch die RKV Gruppierung „Sirenen“ wurde auf der Bühne für ihr 33-jähriges Jubiläum gefeiert.
Dann gehörte die Bühne den RKV Dancing Kids. Die drei Gruppen mit Tänzerinnen und Tänzern im Alter von 4-16 Jahren präsentierten Ihre Tänze und animierten mit ihrem Mitmachtanz auch erfolgreich das Publikum. Zwischen den Tänzen stand noch eine besondere Ehrung für Dancing Kids Moderator und Organisator Oliver Ley auf dem Programm. Vom Regionalverband Rhein-Berg e.V. im Bund Deutscher Karneval erhielt er für besondere Verdienste um den heimatlichen Karneval den Verdienstorden des Verbandes in Silber. Für Ley ist dies seine letzte Session bei den Dancing Kids, er bleibt dem RKV aber als Moderator der neuen Tanzgruppe Sparkly Dancers erhalten.
Humorvoll ging es mit dem Jeck im Rähn weiter. Die „Eifler-Schnüss“ im rheinischen Karneval sorgte mit seinen Geschichten aus dem Leben für viele Lacher. Ebenso humorvoll und auch sehr musikalisch war das Duo Firlefanz. Die Clowns Willi und Benni brachten die Jecken im Saal zum Mitsingen und Schunkeln zu Songs wie „Tränen lügen nicht“.
Beim Auftritt von Cat Ballou wurde es dann richtig voll vor der Bühne. Bei Songs wie „Oh wie schön“ und dem neuen Sessionshit „Lass uns nicht geh’n“ wurde ausgelassen getanzt und mitgesungen. Ebenso bei Torben Klein, bekannt als ehemaliger Sänger der Räuber, der nun solo aktiv ist. „Lääv“ und „Katharina“ waren zwei seiner bekannten Lieder die er dem Publikum an diesem Abend präsentierte.
Weitere musikalische Acts waren die Band Palaver, die mit modernem kölschen Rock überzeugte, sowie Trompetensound die Weisweiler, die bekannte Karnevalshits im Big Band Stil zum Besten gaben. Mit den 20 Musikern wurde es ganz schön voll auf der Bühne.
Aber auch tänzerisch hatte die Veranstaltung noch einiges zu bieten. Die Tanzgruppe des RKV, die Aggerperlen präsentierten ihre neuen schwungvollen Tänze, die sie in der Corona-Pause einstudiert haben. Die staatsen Kerle von der Torwache Ründeroth waren ebenfalls vertreten und zeigten ihr Können bei Hebefiguren mit ihrem Tänzer „Metermännchen“. Auch das Tanzkorps Rot-Weiß der Nachbarn aus Engelskirchen war zu Gast und ließ die Tänzerinnen gekonnt über die Bühne fliegen.
Im Anschluss an das Bühnenprogramm wurde bei der After-Show-Party im Saal noch lange weitergefeiert. Besonders hat man sich über den Besuch der Pellinger Krääscherten gefreut, einem befreundeten Karnevalsverein aus der Nähe von Trier, die mit einer großen Delegation für die Sitzung angereist waren.
Comments